Impuls und Info

An diesen Terminen haben Sie die Möglichkeit sich über das Projekt zu informieren.
Sie lernen Hintergründe, Team, Inhalte und Ablauf kennen für den neuen Fortbildungsgang in 2023. Wir möchten Ihr Interesse wecken, Ihnen zeigen warum die Teilnahme Sie und Ihren Verein weiterbringt und alle Fragen und Unsicherheiten klären.
Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt. Weitere Informationen bekommen Sie auf dieser Website oder per Mail an db@vez-nrw.de.
Wir freuen uns auf Sie!

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/88363149684?pwd=eGpwNHFjS0ZTSTN2NUVNL2pueXFMZz09

Meeting-ID: 883 6314 9684   Kenncode: 274281

``Dran bleiben - engagiert miteinander``

Wir bleiben dran! Das Projekt "Dran bleiben - engagiert miteinander" oder umgangssprachlich "Demokratieberatung" ermöglicht dem VEZ in NRW e.V. sich selbst, seine Vereine und deren Mitglieder fortzubilden und neue Impulse für Ehrenamt und Gemeinnützigkeit zu setzten...

Das Bundesprogramm!

Das Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" gibt uns die Chance für diese Arbeit, was das Programm beinhaltet und wie wir darin aufgehen erfahren Sie hier:

Wir bleiben dran - auch 2023!

 

Auch 2023 wollen wir mit der Fortbildung “Demokratie Beratung” dran bleiben! Der Ablauf und die Termine stehen bereits und die Bewerbungsphase geht am 01.Februar 2023 los und läuft bis zum 31.03.2023

In 6 Modulen, 3 Supervisionen, 6 optionalen Vertiefungsseminaren und regelmäßigen Praxisanleitungen wollen wir unsere Vereine zu offeneren, teilhabeorientierten und motivierten Orten ehrenamtlichen Engagements machen.

Es finden regelmäßige Infoveranstaltungen online und in Präsenz statt. Schauen Sie unter “Termine” nach welche Infoveranstaltung Ihnen am besten passt oder schreiben Sie uns gerne an db@vez-nrw.de!

 

 

 

 

Ein Anfang ist gemacht - 2022 hat der erste Fortbildungslauf stattgefunden!

Erst seit November 2021 gibt es dieses Projekt! Im Februar 2022 ging die erste Bewerbungsphase los und im April 2022 haben wir zum ersten Mal miteinander gearbeitet.

Ein aufregendes Jahr war das und ein toller erster Durchgang. Nicht alles ist immer so gelaufen wie es ursprünglich geplant war, aber jeder Anfang ist schwer!

Die Flexibilität war wichtig um auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Herausforderungen in ihren Vereinen eingehen zu können. Was in diesem Jahr alles gemacht wurde, welche Themen wir besprochen haben und einen kleinen Einblick in Ablauf und Atmosphäre des Projektes und seiner Fortbildung finden sich unter “Modultagebuch 2022

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreich Teilgenommenen – Bleibt dran!

 

Zusammenhalt durch Teilhabe

Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms “Zusammenhalt durch Teilhabe”.

Es wird gefördert vom Bundesministerium des Inneres und für Heimat und von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

 

Hier gehts zur Website

Wie werde ich Demokratieberater*in?

1. Schritt

1. Schritt

Informieren Sie sich auf der Website, im Flyer oder bei einer Infoveranstaltung über die Inhalte der Ausbildung und den nächsten Bewerbungs- und Ausbildungsstart! (Nächste Bewerbungsphase startet im Februar 2023 alle Termine zu Infoveranstaltungen finden sie unter Aktuelles auf der Startseite oder unter “Termine”)

4. Schritt

4. Schritt

Sechs Monate diskutieren und lernen wir ,miteinander Werkzeuge und Instrumente kennen rund um demokratische Vereinsarbeit, Konfliktbewältigung, Freiwilligenmanagement und Teilhabemöglichkeiten. Zusätzlich gibt es Praxisprojekte und optionale Vertiefungsseminare!

2. Schritt

2. Schritt

Bewerben Sie sich für den nächsten Ausbildungsgang. Sobald die Bewerbungsphase beginnt, wird ein Bewerbungsportal freigeschaltet. Voraussetzungen für eine Teilnahme können sie unter der Rubrik “Wir und das Projekt” und im Bewerbungsportal einsehen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

5. Schritt

5. Schritt

Sie haben erfolgreich an der Ausbildung teilgenommen, viel gelernt, tolle Ideen für eine optimierte Vereinsarbeit und eine produktive Atmosphäre! Wir freuen uns Ihnen bei der Abschlussveranstaltung ein Zertifikat über Ihre Teilnahme überreichen zu dürfen!

3. Schritt

3. Schritt

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind!  Für die erfolgreiche Teilnahme ist uns wichtig, dass Sie an den Seminarterminen anwesend sind. Die Termine konnten Sie schon in der Bewerbungsphase einsehen, finden sie in der Rubrik “Termine” und unter “Modultagebuch 23” – Save the Dates!

6. Schritt

6. Schritt

Wir hoffen auch nach der erfolgreichen Ausbildung mit allen Demokratieberater*innen in Kontakt zu bleiben. Die Vereine profitieren von den Demokratieberater*innen und können sich selber weiterbilden, Unterstützung, Beratung und Vernetzung gibt es weiterhin vom Verband! Zusammen Zukunft gestalten!

``Dran bleiben - engagiert miteinander``

Unsere Fortbildungen entwickeln sich mit ihren Teilnehmenden - Wir wollen uns miteinander fortbilden und unsere Vereine zu demokratischen und teilhabeorientierten Orten ehrenamtlichen Engagements machen.

Modul 4 – Diskriminierung und Akzeptanz

Nach einer langen Sommerferienpause vom 27.06-09.08.2022 haben wir uns am 20.08 in Duisburg an der Kant Berufskolleg getroffen. Die Teilnehmenden trafen sich um 9:30 Uhr. Nach der Begrüßung berichteten die Projektleiter, Paula Erdmann und Dieter Schöffmann den Programmübersicht und das Organisatorische.

Modul 6 – Fazit und Transfer

Das Modul 6 ist das letzte in der Fortbildungsreihe von Demokratie-Beratung. Was haben wir gelernt? Was nehmen wir mit in unseren Verein? Welche Themen sind für die Zusammenarbeit nach der Fortbildung interessant?

Modul 5 – Projektentwicklung und -management

Modul 5 hat sich mit Projektentwicklung und -management beschäftigt. Die Teilnehmenden haben Projektideen entwickelt zugunsten Antidiskriminierung und Teilhabe. Vor allem die strukturierte Herangehensweise ist ein Kernthema.

Wir sind ein Projekt vom Verband engagierte Zivilgesellschaft in NRW e.V. (VEZ in NRW)

Unsere Förderung!

Seit 2021 werden wir vom Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat gefördert und von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

Haben Sie noch
Fragen?